Technik FAQs
Fragen zur App, WingMan, Tracer und Tireguard.
16 Fragen Fragen
Trenne die Stromversorgung zwischen dem WingMan und deinem Motorrad, in dem du das Kabel vom WingMan abziehst. Am Rand des Gehäuses des WingMans findest du auf beiden Seiten jeweils einen kleinen Schlitz. Mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher kannst du mit leichtem Hebeln dort das Gehäuse des WingMans öffnen. Nun siehst du auf der Platine einen Stecker mit drei Kabeln. Dieser kommt von der internen Batterie. Ziehe diesen vorsichtig ab und verbinde den WingMan anschließend wieder mit dem Motorrad (mit abgezogener interner Batterie). Dies setzt den WingMan in einen „harten“ Reset. Ist der WingMan einmal hochgefahren, kannst du auch den Stecker der internen Batterie wieder anstecken.
Apr 25, 2025
Wenn beim Öffnen der App kein gutes Internet besteht, wirst du zum Login-Screen weitergeleitet.
Kleiner Hack: Login-Daten im iOS Passwortmanager hinterlegen.
Kleiner Hack: Login-Daten im iOS Passwortmanager hinterlegen.
Apr 25, 2025
Zum Dashboard-Zugriff und für das Kalibrieren musst du dich mit dem Direct-WiFi verbinden. Dieses findest du unter (in Android: erweiterten) WLAN-Einstellungen.
Apr 25, 2025
Grundsätzlich kann der WingMan in jeder Lage eingebaut werden, solange die Seite mit dem Aufkleber nach oben zeigt. Je wagerechter der WingMan jedoch liegt, desto besser sind die GPS- und Schräglagenwerden.
Apr 25, 2025
Der WingMan misst alle 30 Sekunden die Spannung und sendet diesen Wert an die App. Dazu muss der WingMan allerdings laufen (LEDs leuchten). Geht der WingMan schlafen, schickt er einen letzten Wert an die App. Nutzt du einen PowerSaver, dann ist die Spannung vermutlich unterbrochen und die Messung nicht repräsentativ.
Apr 25, 2025
Trenne die Stromversorgung zwischen dem WingMan und deinem Motorrad, in dem du das Kabel vom WingMan abziehst. Am Rand des Gehäuses des WingMans findest du auf beiden Seiten jeweils einen kleinen Schlitz. Mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher kannst du mit leichtem Hebeln dort das Gehäuse des WingMans öffnen. Nun siehst du auf der Platine einen Stecker mit drei Kabeln. Dieser kommt von der internen Batterie. Ziehe diesen vorsichtig ab und verbinde den WingMan anschließend wieder mit dem Motorrad (mit abgezogener interner Batterie). Dies setzt den WingMan in einen „harten“ Reset. Ist der WingMan einmal hochgefahren, kannst du auch den Stecker der internen Batterie wieder anstecken.
Apr 25, 2025
Der WingMan lädt die interne Batterie nur im aktiven Zustand, um die Motorradbatterie zu schonen. Aktiver Zustand = Spannungsänderung oder Bewegung. Im Schlafmodus kein Laden.
Apr 25, 2025
Kennst du diese Anleitung von Stephan? Hier wird gezeigt, wie man die Firmware aktualisiert.
Apr 25, 2025
Wir fertigen auch individuelle Kabel an. Bitte bei der Bestellung in den Notizen angeben, welches Kabel individualisiert werden soll und wie lang es sein soll. Versand dauert ca. 5 Werktage.
Apr 25, 2025
Falls du deinen QR-Code nicht mehr findest, kannst du ihn neu generieren unter: https://www.qrcode-generator.de/ mit dem Format rdl://sn/OTPxxxxxxxx
Apr 25, 2025
Die Jahresgebühr für die Premiumversion der RideLink App ist ausschließlich über die App oder die Website (nach Anmeldung mit dem Kundenkonto) möglich. Besitzt du einen WingMan, dann benötigst du die Premiumversion der App. Ein Abo über den Apple Appstore oder den Google Playstore ist nicht möglich.
Apr 25, 2025
Prüfe, ob das richtige Bike aktiviert ist. Sensoren sind immer nur dem ausgewählten Motorrad zugeordnet. Besitzt du ein Android-Handy, kannst du nach 7-maligen tippen auf den Text „TireGuard nicht installiert“ innerhalb des TireGuard-Screens den sog. RDKS-Scanner öffnen. Hier werden alle Sensoren in deiner Nähe gezeigt, die gerade senden. Es Empfiehlt sich, die Batterie des Sensors neu einzulegen.
Apr 25, 2025
Wenn ein Sensor plötzlich ausfällt, tausche die Batterien testweise zwischen den beiden Sensoren.
Apr 25, 2025
Normale FOBO 2 Sensoren sind nicht kompatibel mit RideLink. Unsere OEM-Version nutzt eine offene Schnittstelle, Standardprodukte sind ausgeschlossen.
Apr 25, 2025
Der WingMan wird mit einer Software ausgeliefert, die einen WiFi Hotspot zur Einrichtung und zum Auslesen von Daten anbietet. Der Hotspot hat aber keinen Internetzugang, sodass Android Telefone mit der Auslieferungssoftware nicht den kompletten Funktionsumfang nutzen können. Daher wird mit der FW Version 0.10.3 und später ein zuästzlicher WiFi Zugang, WiFi Direct speziell für Android angeboten. Grundsätzlich ändert sich dadurch die Art und Weise wie Android Telefone mit dem WingMan kommunizieren können.
Durch den Wechsel von WiFi zu WiFi Direct verändert sich der Namen des WLANs (SSID):
Früher: WLAN_OTPXXXXX
Aktuell: DIRECT-OTPXXXX
Die Passwörter für das WLAN behält seine Gültigkeit. Das WiFi Direct hat kein Passwort.
Durch den Wechsel von WiFi zu WiFi Direct verändert sich der Namen des WLANs (SSID):
Früher: WLAN_OTPXXXXX
Aktuell: DIRECT-OTPXXXX
Die Passwörter für das WLAN behält seine Gültigkeit. Das WiFi Direct hat kein Passwort.
Feb 15, 2025
Der WingMan kann sehr einfach mit den aktuellen Telefonen von Apple installiert werden. Zur Einrichtung des WingMans muss man gutes Internet über das Telefon verfügen, das heimische WLAN reicht nicht aus. Folge den Einrichtungsschritten, die Dir die App vorgibt. Während der Installation muss Du Dich mit dem WLAN des WingMans verbinden. Die WLAN Einstellungen zeigt Dir die App an oder Du kannst diese vom Gehäuse des WingMans ablesen. Nach erfolgreicher Einrichtung kannst Du die Live Daten sehen, den eCall einrichten oder den WingMan erneut kalibrieren.
recor
Durch den Wechsel von WiFi zu WiFi Direct verändert sich der Namen des WLANs (SSID):
Früher: WLAN_OTPXXXXX
Aktuell: DIRECT-OTPXXXX
Die Passwörter für das WLAN behält seine Gültigkeit. Das WiFi Direct hat kein Passwort.
recor
Durch den Wechsel von WiFi zu WiFi Direct verändert sich der Namen des WLANs (SSID):
Früher: WLAN_OTPXXXXX
Aktuell: DIRECT-OTPXXXX
Die Passwörter für das WLAN behält seine Gültigkeit. Das WiFi Direct hat kein Passwort.
Feb 15, 2025