OBD2 Diagnose

Fahrzeugkommunikation über die Diagnoseschnittstelle

Jetzt kaufen Mehr Informationen

Diebstahlmelder

So funktioniert unsere digitaler Diebstahlschutz



Einbauen

Der RideLink WingMan wird fest an die Batterie Deines Motorrads angeschlossen.

Aktivieren

Den Diebstahlschutz kannst Du einfach in der RideLink App aktivieren und deaktivieren.

Überwachen

In der RideLink App kannst Du jederzeit den Standort und die wichtigsten Werte Deines Bikes sehen.

Verfolgen

Wird Dein Bike berührt, erhälst Du eine Benachrichtigung und kannst den Standort Live sehen.

Digitaler Diebstahlmelder

Sobald der RideLink WingMan an die Motorradbatterie angeschlossen ist, können die hochsensiblen Sensoren jede Bewegung an Deinem Bike feststellen und werden Dir mitgeteilt. Präzise GPS-Antennen tracken den Standort und lädt diesen direkt in die Cloud. Somit funktioniert der Diebstahlwarner wie ein Peilsender und sichert Dein Bike 24/7 und Europaweit ab.

Rüste jetzt nach und lass Deine Sorgen hinter Dir!

Erreichbarkeit

Der Diebstahlmelder steht 247 zur Verfügung, die Benachrichtigung erfolgt über Push Benachrichtigung.

Abdeckung

Der digitale Diebstahlmelder funktioniert in ganz Europa.

  Liste mit Ländern
Kompatibiliät

Der Diebstahlmelder funktioniert mit jedem Motorrad mit 12V-Batterie.

Installation

Der WingMan kann mit wenigen Handgriffen in jedes Motorrad installiert werden. Der Einbau durch eine Fachwerkstatt ist nicht notwendig.

Sicherheit für Dein Motorrad

Motorräder ab Baujahr 2007 müssen die Euro Norm 3 einhalten. Daher mussten wir uns alle von den schönen, alten Vergaser-Motorrädern verabschieden.

Neue Motorräder verfügen über eine Einspritzung und einen Katalysator, um eine bessere und sauberere Verbrennung zu erreichen. Ein wesentliches Element ist die Lambda-Sonde im Auspuff sowie das entsprechende Steuergerät, dass die Einspritzung auf Basis verschiedener Sensoren regelt. Das Steuergerät bekommt u.a. die Drehzahl, die Luftmenge und den Luftdruck gemeldet und berechnet die entsprechende Menge Benzin für die Einspritzung. Die Lambda-Sonde mißt anschließend das stöchiometrisches Verhältnis (Luft zu Benzin) und meldet diese Werte zurück an das Steuergerät. Viele Chiptuner passen genau hier die sogenannten Kennfelder an, die das Verhältnis von Luft zu Benzin je Drehzahl und Temperatur festlegen. Diese Steuergeräteprogrammierung sowie das Auslesen der Werte aus dem Steuergerät kann man mit einem Diagnosegerät durchführen.

Motorräder ab Baujahr 2016 unterstützen die Euro Norm 4 und ab Baujahr 2020 sogar die Euro Norm 5. D.h. die Fahrzeugdiagnose wurde zu einem kleinen Teil in der OBD Norm geregelt. Somit kann man bei ganz neuen Motorrädern über den eingebauten Diagnosestecker die Daten auslesen und verarbeiten.

Bewegungssensoren und Live Standort

Steuergeräte kommunizieren über verschiedene Bussysteme, ältere Motorräder über die K-Line, moderne über den sogenannten Can-Bus. Jeder Hersteller hat bisher eigene Stecker mit einer individuellen Belegung in seinen Motorrädern gebaut, erst mit der Euro Norm 4 wurde hier mehr standardisiert. Ab der Euro Norm 5 ist sogar der Stecker mit der Belegung normiert und erleichtert dem Kunden und der Werkstatt die "elektronische" Reparatur.

Neben dem Stecker und dem Bus gibt es noch eine weitere technische Hürde, das Protokoll. Auf dem älteren K-Line wird gerne das KWP2000 gefahren. Auf dem neueren CAN Bus das UDS Protokoll. Der Gesetzgeber hat hier in der OBD Norm zusätzlich das OBD Protokoll definiert. Das schöne an OBD ist, dass es alle neue Fahrzeuge das Protokoll unterstützen und der Datenzugriff normiert ist. Der Nachteil, es sind nur relativ wenige Daten verfügbar, wie z.B. Geschwindigkeit, Drehzahl oder Fehlercodes etc. Der wahre Datenschatz liegt in den sogennanten herstellerspezifischen Daten, dort liegen Informationen wie welcher Gang, wieviel Benzin etc. Viele Informationen findet darüber bei Wikipedia, Der RideLink WingMan kann über seinen Diagnoseanschluss , sodass wir Live Daten aus dem Motorrad auslesen und auf der App anzeigen können.